Georg Schwabersberger

Kurzbiografie

Zur ausführlichen Biografie →

 

Foto: NLA Hannover Hann. 86 Celle Acc. 142/90 Nr. 57, Niedersächsisches Landesarchiv

 

Geboren am 17. April 1904 in München

Inhaftiert am 8. Mai 1940 im Konzentrationslager Dachau

Ermordet im Juni 1942 in der Tötungsanstalt Bernburg

 

Kurzfassung seiner Biografie

Georg Schwabersberger kam aus einer armen Tagelöhner Familie in München-Haidhausen, er hatte 5 Geschwister und eine Halbschwester. Seine Fachschulausbildung als Buchbinder konnte er nicht abschließen. Ab 1920 machte er sich immer wieder mit unterschiedlichen Delikten, - überwiegend Diebstähle - strafbar. Es folgten verschiedene Verurteilungen und Gefängnisaufenthalte u.a. in Amberg, Landsberg a.L., München-Stadelheim, Straubing, Kaisheim, Celle u.a.. Im Januar 1940 gelang ihm in Halle/Saale die Flucht aus einem Gefangenentransport nach München. Am 1. Mai 1940 wurde er dort verhaftet und in das Konzentrationslager Dachau gebracht. Er gehört zu der Gruppe der sogenannten „Berufsverbrecher“, welche von den Nationalsozialisten in den Konzentrationslagern mit einem grünen Winkel gekennzeichnet wurden. Erst am 13. Februar 2020 wurden diese Menschen und die Gruppe der sogenannten “Asozialen”, - gekennzeichnet durch einen schwarzen Winkel - durch einen Beschluss des Deutschen Bundestages als Opfergruppen des Nationalsozialismus anerkannt.

Am 23. Januar 1941 wurde er von Dachau in das Konzentrationslager Neuengamme gebracht und im Juni 1942 in der Tötungsanstalt Bernburg ermordet.


Text der Kurzfassung

  • Bettina Gütschow

Quellen, Links und Literaturhinweise
befinden sich am Ende der ausführlichen Biografie